Einblicke in die Welt der internationalen Sicherheitspolitik: Schülerinnen nehmen am Planspiel POL&IS teil

von GBG-Online

Vom 13. bis 15. November 2024 nahmen die Schülerinnen Greta Hense, Anna Thormählen und Nina Block an dem von der Bundeswehr entwickelten Planspiel POL&IS teil, welches von Prof. Heinrich Wickum (Hochschule Kaiserslautern) in Kooperation mit der Rheinmetall Academy ermöglicht wurde. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Herausforderungen globaler Politik hautnah zu erleben und sich in die Rollen politischer Entscheidungsträger:innen zu versetzen.

Bereits der erste Tag endete mit einem besonderen Highlight: die Teilnehmer:innen wurden im Landtag Nordrhein-Westfalens von Landtagspräsident André Kuper (CDU) empfangen. Neben der Gelegenheit, Fragen zur aktuellen Politik zu stellen, bestand im Anschluss die Möglichkeit, einer spannenden Debatte im Plenarsaal beizuwohnen.

Im weiteren Verlauf des Planspiels übernahmen die Schüler:innen unterschiedliche Rollen, wie zum Beispiel die von Regierungschef:innen oder Vertreter:innen internationaler Organisationen. Sie diskutierten über Themen wie Klimawandel, Konflikte oder Piraterie und mussten dabei nicht nur strategisch handeln, sondern auch diplomatisches Geschick beweisen. „Ich musste an vielerlei Stellen umdenken, mehr Positionen in Erfahrung bringen und vor allem Fingerspitzengefühl bei Vermittlungsarbeit zeigen,“ berichtete Nina Block, die während des Planspiels die Rolle der Generalsekretärin bekleidete. Dabei wurde schnell deutlich, dass politische Entscheidungen weitaus komplexer sind, als man im Alltag vermuten würde. „Politik erscheint immer so leicht, wenn man die neuesten News in der Tagesschau um 20:00 Uhr schaut – durch die Teilnahme bei POL&IS wurde mir jedoch deutlich, dass dem wirklich nicht so ist,“ ergänzte sie.

Für die Schülerinnen bot das Planspiel jedoch nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, sondern auch persönliche Kompetenzen zu stärken. „Durch das Halten von Reden konnte ich lernen, noch mutiger und überzeugender einem Publikum meinen Standpunkt näherzubringen,“ reflektierte Nina. Anna ergänzte, dass sie besonders die Interaktion mit Azubis, Schüler:innen und Studierenden schätzte und hob hervor, dass durch die Offenheit der Teilnehmer:innen „sehr produktiv an politischen Investitionen und Regierungsprogrammen” gearbeitet werden konnte. Auch die komplexen Wechselwirkungen globaler Politik wurden in dem Planspiel deutlich. „POL&IS war für mich eine super Möglichkeit, globale Herausforderungen - seien es die Taliban in Afghanistan oder Piraterie im Suezkanal - näher kennenzulernen und zugleich mögliche Ansätze zu formulieren, wie wir mit solchen Problemen eigentlich umgehen können,“ fasste Nina abschließend zusammen.

Wir gratulieren den drei Schülerinnen zu ihrem erfolgreichen Engagement und bedanken uns bei den Organisator:innen, die diese Gelegenheit ermöglicht haben.

[Text: L. Meßbauer und T. Bischop]

[Fotos: Laura Berger]

 

Zurück