Planspiel „Model United Nations Lower Rhine“
von moeller
Erstmalige Teilnahme von Schüler:innen des Georg-Büchner-Gymnasiums am Planspiel

Am Samstag, dem 8. März 2025, nahmen Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10 und EF am Planspiel „Model United Nations Lower Rhine“ (MUNLR) im Schloss Neersen, Willich, teil. Unter dem Leitthema "Oceans and Seas – Backbone of Humanity" erlebten die Teilnehmenden ihr erstes englischsprachiges Planspiel, auf welches sie sich im Rahmen des Begabtenförderung als Mitglieder des „Debating Club“ unserer Schule vorbereiteten.
Bei MUNLR schlüpfen die Schüler:innen in die Rolle von Delegierten verschiedener Länder und versuchen, die Position ihres Landes bei Verhandlungen von UN-Resolutionen bestmöglich zu vertreten. Während Milla Graf (10a) im Environmental Committee die Interessen Japans in Bezug auf das Thema The environmental impact of large-scale fishery and marine pollution – Establishing regulations on trawling and other harmful techniques vertrat, beschäftigten sich Luisa Clases (EF, Delegierte der Elfenbeinküste), Jil Fehlau (10d, Kenia), Leonhard Moormann (EF, Kroatien), Ravneet Multani (EF, Ägypten), und Frieda Pilz (EF, Österreich) im Social Humanitarian Committee mit der Fragestellung Should the United Nations take primary responsibility for maritime refugee rescue operations)

Nach der feierlichen Eröffnung der UN-Konferenz durch die diesjährigen Generalsekretärinnen Lilly Lohmann und Maike Höttecke folgte ein Gastvortrag von Frank Schweikert, Gründer und Vorstand der Deutschen Meeresstiftung. Als Journalist und Biologe, der direkt von einer Ozeankonferenz in Brüssel angereist war, informierte er die Delegierten über die Bedrohungen der Weltmeere und Maßnahmen zum Klimaschutz. Im Anschluss daran wurden die Kenntnisse der Delegierten über besondere Regeln in den Committee Sessions in einer Mock Debate, die durch einige Ausschussvorsitzende simuliert wurde, aufgefrischt.
In den anschließenden Ausschusssitzungen debattierten die Schüler:innen in ihren Rollen als Diplomat:innen über globale Herausforderungen im Zusammenhang mit dem diesjährigen Thema. Sie erarbeiteten Resolutionen und setzten sich mit verschiedenen Perspektiven auseinander, um gemeinsame weltpolitische Lösungen zu finden. Dabei erkannten sie, dass es oft gar nicht so einfach ist, Kompromisse zu finden, wenn sehr unterschiedliche Interessen in Bezug auf die zu debattierende Thematik aufeinandertreffen. Den Abschluss des Tages bildete die Generalversammlung, in der die verabschiedeten Resolutionen präsentiert und zur Abstimmung freigegeben wurden.
Das erste MUN-Erlebnis des Debating Clubs war ein voller Erfolg und bot unseren Schüler:innen wertvolle Einblicke in die Mechanismen internationaler Diplomatie. Wir sind sehr stolz darauf, wie toll sich unsere AG auf das Planspiel vorbereitet hat und danken allen sehr für ihren Einsatz!
Teresa Bischop & Lara Meßbauer