Soziales Lernen
In der Jahrgangsstufe 5 nutzen wir eine Stunde unseres Ganztagkontingents, um die Sozial-, aber auch Medien- und Methodenkompetenz unserer jüngsten Schülerinnen und Schüler zu stärken. Dabei greifen wir gezielt auch Besonderheiten der jeweiligen Klasse auf und passen die Unterrichtseinheiten an.
Im Bereich des Sozialen Lernens stehen die Stärkung des Selbstvertrauens und der Umgang mit Gefühlen und Konflikten im Vordergrund, um den Kindern gezielt den Übergang von der oftmals behüteten Grundschule in das große System Gymnasium zu erleichtern und gezielt das Zusammenwachsen der Klassengemeinschaft zu fördern.
Mit dem Schulwechsel bekommen viele Kinder oftmals einen größeren Zugang zu digitalen Medien. Im Rahmen unserer Medienerziehung beschäftigen wir uns mit den Gefahren und Möglichkeiten des Internets und Sozialer Netzwerke sowie der Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens.
Eine dritte Säule des Sozialen Lernens stellt die Förderung der Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler dar. Das Gymnasium erfordert viel mehr als noch die Grundschule das selbständige und eigenverantwortliche Lernen. Effektes Üben vor Klassenarbeiten und Tests, das richtige Aufschreiben von Hausaufgaben und das Führen von Heften wird ebenso besprochen und eingeübt wie ein effektives Zeitmanagement und die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes.