Beratungslehrer/innen

Beratungslehrer/innen in der Oberstufe

EF

-

-

Q1

Frau Weber

Herr Prillwitz

Q2

Herr Kämpken

Herr Wronski

Beratungskonzept

Das Beratungskonzept für die Sekundarstufe II gliedert sich in vier wesentliche Bereiche (Beratungsfelder):

  • Laufbahnberatung
  • Lern- und Methodenberatung
  • Studien- und Berufsberatung
  • psychosoziale Beratung.

1. Laufbahnberatung

Die Laufbahnberatung richtet sich inhaltlich und formal nach den Vorgaben der jeweils gültigen APO-GOSt. Es muss unterschieden werden zwischen allgemeinen Beratungen, die sich an Schülerinnen und Schüler der Jg. 10 bis Q2 und deren Eltern richten und an zentralen Beratungsterminen durchgeführt werden, und der individuellen Beratung, die in Einzelgesprächen an bestimmten Terminen oder bei Bedarf stattfinden.

Die allgemeinen Beratungstermine werden durchgeführt von der Oberstufenkoordination unter Mitarbeit der Beratungslehrerinnen und -lehrer der jeweiligen Stufe. Die Einzel-beratung erfolgt i.d.R. durch die Beratungslehrerinnen und -lehrer.

Folgende Beratungstermine sind fester Bestandteil im Ablauf der gymnasialen Oberstufe:

Jgst. 10, Ende des 1. Halbjahres:

  • Zentrale Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern mit den Schwerpunkten: Einführungsphase, schulspezifische Fächerwahl, Kooperation mit dem Albert-Einstein-Gymnasium;
  • besondere Informationsveranstaltungen für Haupt- und Realschülerinnen und -schüler sowie für Schüler und Schülerinnen, die beabsichtigen, in der Einführungsphase eine ausländische Schule zu besuchen.

EF, Ende des 1. Halbjahres:

  • Zentrale Informationsveranstaltung zur Wahl der Leistungskurse, Gesamtqualifikation und Abiturbedingungen.

Q1, Ende des 2. Halbjahres:

  • Informationsveranstaltung zur “Besonderen Lernleistung”.

Q2, Anfang des 1. Halbjahres:

  • Informationsveranstaltung zur Wahl des 3. und 4. Abiturfachs, Zulassung zur Abiturprüfung, Abiturprüfung, Gesamtqualifikation.

Q2, Ende des 1. Halbjahres:

  • Informationsveranstaltung zur Zulassung zur Abitur-prüfung.

Q2, Ende des 2. Halbjahres:

  • Informationsveranstaltung zur Abiturprüfung

Am Georg-Büchner-Gymnasium betreuen je zwei Beratungslehrer eine Jahrgangsstufe der Sekundarstufe II. Die Beratungslehrer sowie die Oberstufenkoordination stehen in ständigem Austausch, um eine einheitliche Beratung zu gewährleisten. Zur Aufarbeitung von Problemen und zur Evaluation finden regelmäßige Treffen statt.

Eine enge Verzahnung der Beratung mit dem Unterstufenkoordinator und der Mittelstufenkoordinatorin im Hinblick auf die Fremdsprachenwahl in Klasse 7 und 9 gewährleistet eine frühe Entscheidungshilfe für mögliche Laufbahnen in der gymnasialen Oberstufe.

Hinzu kommt die Beratung der Kolleginnen und Kollegen, sofern formale Regelungen für die Oberstufe für die Unterrichtenden von Belang sind (z.B. Facharbeit, Verfahren in Prüfungen usw.)

Das Georg-Büchner-Gymnasium fördert die selbstständige Planung der Schullaufbahn durch die Schülerinnen und Schüler durch die Einbindung des Laufbahnplanungswerkzeugs “LuPO” und die Schriften des Schulministeriums. Eine in der Schule entwickelte Präsentation wird bei Beratungsveranstaltungen eingesetzt und steht im PDF-Format als herunterladbare Datei auf der Internetseite der Schule zur Verfügung.

2. Lern- und Methodenberatung

Neben der fortlaufenden fachspezifischen Lern- und Methodenberatung werden in der gymnasialen Oberstufe des Georg-Büchner-Gymnasiums zwei Veranstaltungen angeboten, die allgemeine Bedingungen des Lernens zum Schwerpunkt haben.

  • Zu Beginn der Einführungsphase finden am Schuljahresanfang die “Lerntage” statt, ein 3-tägiges Seminar außerhalb der Schule, an dem die gesamte Jahrgangstufe teilnimmt. Formale, inhaltliche und methodische Aspekte des Lernens in der Oberstufe werden in Gruppen (Schüler-Lehrer-Relation ca. 1:12) oder auch im Plenum erörtert.
  • Zur Vorbereitung der Facharbeit findet Anfang/Mitte November eine zweiteilige Informationsveranstaltung statt. Der erste Teil befasst sich mit allgemeinen Bedingen und Aspekten der Facharbeit. Im zweiten Teil werden fachbereichs-bezogene bzw. fachspezifische Gesichtspunkte erörtert. Hierzu stehen Lehrer der einzelnen Fächer zur Verfügung, denen sich die Schülerinnen und Schüler nach Interessenlage zuordnen können.

3. Studien- und Berufsberatung

Aufbauend auf die bereits in der Sek. I erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen setzt sich die v.a. individuelle Beratung in der Sek. II fort. Mehrere Veranstaltungen bereiten die Schüle und Schülerinnen auf die Studien- und Berufswahl vor.

  • Am Ende des 1. Halbjahres der Einführungsphase findet das Betriebspraktikum statt. Die Betreuung und Beratung erfolgt im Vorfeld durch den für das Betriebspraktikum zuständigen Kollegen / die zuständige Kollegin. Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern betreut und beraten.
  • Am Ende des 1. Halbjahres von Q1 finden die Berufsinformationstage des Georg-Büchner-Gymnasiums statt. In Zusammenarbeit mit der AOK und BEK finden ein Bewerbungs- und ein Assessment-Center-Training statt. Hinzu kommt ein Referentenprogramm. Hier geben Vertreter verschiedenster Berufe und Berufsfelder (akademischer und nicht-akademischer Ausbildung) einen Einblick in ihren Tätigkeitsbereich. Die Schülerinnen und Schüler besuchen an drei Tagen mehrere ihren Interessen entsprechende Referenten, welche oft ehemalige Schülerinnen und Schüler, (ehemalige) Schülereltern oder der Schule nahestehende Personen sind.
  • In unregelmäßigen Abständen findet eine weitere Information zu Studien- und Berufsgängen gemeinsam mit dem Albert-Einstein-Gymnasium und dem Gymnasium Korschenbroich statt. Diese Veranstaltung wird vom Lions-Club organisiert und betrifft die Jahrgangsstufen Q1 und Q2.
  • Über das Schuljahr verteilt finden individuelle oder kursgebundene Besuche v.a. der Universität Düsseldorf und der TH Aachen statt.
  • In regelmäßigen Abständen erfolgt eine individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit.
  • Vor allem Schulabgänger werden kurzfristig und individuell von den Beratungslehrern und dem Oberstufenkoordinator beraten.
  • Im Schülerarbeitsraum befindet sich eine Präsenzbibliothek zum Thema Studium und Beruf. Diverse Zeitschriften liegen dort zur Mitnahme aus.