Paten und Streitschlichter

Wer kann Pate oder Streitschlichter werden?
  • Bist du in der 8. Klasse?

  • Würdest du gerne Vorbild für jüngere Mitschüler sein?

  • Hast du Lust dich ehrenamtlich zu engagieren?

  • Bist du bereit einmal in der Woche im Streitschlichterraum Dienst zu tun?

  • Bist du zuverlässig?

  • Kannst du in schwierigen Situationen überlegt und ruhig handeln?

  • Bist du tolerant und kritikfähig?

  • Kannst du deine Meinung vertreten?

  • Übernimmst du gerne Verantwortung für andere?

  • Wenn du einige von den Voraussetzungen schon erfüllst, und bereit bist noch dazu zu lernen,
    bist du bei uns richtig.
Was erwartet dich als Pate und Streitschlichter?
  • Die Ausbildung beginnt mit einer eintägigen Auftaktveranstaltung nach den Sommerferien.

  • Wir treffen uns alle zwei Wochen Dienstags nach der Schule von 13:45 bis 15:00 Uhr.

  • Wir nehmen an einer gemeinsamen Wochenendfahrt teil.

  • Wir Paten und Streitschlichter treffen uns privat zur Vorbereitung unserer Aufgabe.

  • Wir treffen uns nach der Ausbildung zu regelmäßigen  Austauschgesprächen.

  • Wir gestalten den Streitschlichterraum mit.

  • Wir können den Streitschlichterraum auch privat nutzen.

  • Der Vermerk auf dem Zeugnis, für besonderes soziales Engagement, ist später hilfreich
Das Amt der Paten und der Streitschlichter

Seit diesem Jahr sind das Patenamt und das Streitschlichteramt miteinander verknüpft.

Damit werden beide Aufgaben von einer Personengruppe übernommen.

Aufgaben eines Paten:

  • Sie helfen die Anfangsphase der neuen Fünftklässler zu erleichtern.

  • Mit einem Spielenachmittag verhelfen sie zu einem lockeren Kennenlernen der Schule und der zukünftigen Klassenkameraden.

  • Durch häufige Präsenz in den Klassen ein friedvolles Miteinander zu unterstützen.

Aufgaben eines Streitschlichters:

  • Sie unterstützen in Konfliktsituationen die Streitenden bei der gemeinsamen Lösungsfindung.

  • Als neutrale Moderatoren strukturieren Streitschlichter das Gespräch.

  • Sie sind nicht für die Inhalte verantwortlich.

  • Im Prozess folgen sie das Win-Win-Prinzip.