Ansprechpartner:
Jonas Hopp |
Als das Georg-Büchner-Gymnasium im Jahre 2020 als Europaschule zertifiziert wurde, hat sich unsere Schule zur Aufgabe gemacht, unsere Schülerinnen und Schüler besonders auf die Herausforderungen der globalisierten und digitalisierten Welt, in die sie unausweichlich hineinwachsen werden, vorzubereiten und, im Rahmen dieses vielversprechenden Vorhabens, sowohl Unterricht als auch extracurriculare Aktivitäten an unserer Schule in einer verstärkt europäischen, internationalen und somit interkulturellen Dimension stattfinden zu lassen, um unsere Lernenden auf ihrem Weg zu mündigen Europäern zu begleiten, die den Mehrwert der vernetzten Welt leben und zugleich den wachsenden Herausforderungen derselben gewachsen sind. Seither ist an unserer Schule einiges erreicht worden: (Europa-Erfolge…) Dabei hat sich folgende Erkenntnis gefestigt: Der Ausbau interkultureller Kompetenzen stellt nicht nur eine konkrete Reaktion auf die Lebenswelt sowie die Zukunftsfragen unserer Schülerinnen und Schüler dar, er fungiert eben auch als effektivstes Werkzeug zur Lösung der entscheidenden Fragen unserer Gegenwart, etwa der Nachhaltigkeit oder der Friedenswahrung – Herausforderungen, die ohne zwischenstaatliche Zusammenarbeit und interkulturelle Kooperation kaum zu meistern sind. Genau an dieser entscheidenden Stelle soll der bilinguale Unterricht unser Selbstverständnis als Schule in einem vereinten Europa und mit Schülerinnen und Schülern, die auf genau diese Zukunft, in der sie mit verschiedenen Kulturen und Ländern interagieren werden, vorbereitet werden müssen, entscheidend untermauern. Der bilinguale Unterricht an unserer Schule soll unsere Lernenden dazu befähigen, auf sprachlicher und kultureller Ebene zwischen verschiedenen Perspektiven zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler, die in einem bilingualen Umfeld lernen, haben die Chance, sich hinsichtlich diverser fachlicher Inhalte in zwei Sprachen fließend auszudrücken. Dies eröffnet ihnen nicht nur neue Kommunikationsmöglichkeiten, sondern befähigt sie dazu, ein tieferes Verständnis für die Vielfalt unserer Welt zu entwickeln und bereitet sie außerdem auf ihre berufliche und akademische Zukunft vor, die längst von internationalen Beziehungen geprägt ist. Genau auf diese Zukunftsfragen möchten wir unsere Lernenden vorbereiten. In unserem bilingualen Unterrichtsangebot soll sich diese Überzeugung etwa in einer verstärkt interkulturell ausgelegten inhaltlichen Ausrichtung, in einer Multiplizierung der kulturellen Perspektivierungen sowie in einer konsequenten Erweiterung der bilingualen Sachfachliteralität (bilingual literacy) ausdrücken, um auf diesem Wege unseren Lernenden die Teilhabe und aktive Mitgestaltung an transkulturellen und globalen Diskursen hinsichtlich vielfältiger thematischer Fokussierungen zu ermöglichen. Unser bilinguales Unterrichtsangebot soll den unterschiedlichen Interessen unserer Schülerinnen und Schüler durch die oben geschilderte Perspektiverweiterung unseres Unterrichts sowie durch alternative Zugänge zu den Sachfächern Rechnung tragen und insbesondere die individuellen Fähigkeiten auch unserer begabten Lernenden fördern. Im Rahmen dieser Erweiterung unseres bereits entwickelten und erfolgreich durchgeführten internationalen und europäischen Angebots soll der Aufbau eines bilingualen Bildungsgangs den individuellen Charakter unserer Schule unterstreichen, um uns letzten Endes zu ermöglichen, gemeinsam bilinguale Bildung erfolgreich zu gestalten.

Als Schule mit bilingualem Bildungsgang erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 im Rahmen des erweiterten Fremdsprachenunterrichts eine Ergänzungsstunde Englisch – unabhängig davon, ob sie sich später für oder gegen eine Teilnahme am bilingualen Zweig unserer Schule entscheiden. So profitieren alle Lernenden von einer vertieften Auseinandersetzung mit der englischen Sprache. Ab der Jahrgangsstufe 6 können sich unsere Schülerinnen und Schüler für unser bilinguales Profil entscheiden. Sie belegen dazu in Klasse 6 eine zusätzliche Englischstunde, die zur gezielten Vorbereitung auf den bilingualen Zweig genutzt wird und die im Nachmittagsbereich an Kurztagen stattfindet. Die Teilnahme an dieser zusätzlichen Unterrichtsstunde ist Voraussetzung dafür, in den späteren Jahrgangsstufen am bilingualen Bildungsgang des GBG teilnehmen zu können. Ab Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Sachfächer Geschichte und Erdkunde bilingual (d.h. englisch-deutsch) zu belegen. Bleiben sie dem bilingualen Zweig treu, so können sie schließlich das Abitur mit bilingualem Vermerk absolvieren, das zahlreiche Chancen in der beruflichen und akademischen Welt bietet. Eine Entscheidung für den bilingualen Zweig kann eine Vielzahl an kurz- und langfristigen Vorteilen mit sich bringen. Neben einer Erweiterung interkultureller Kompetenzen stellt der bilinguale Unterricht eine besonders hilfreiche Grundlage für eine erfolgreiche Lebensgestaltung in einer global vernetzten Welt dar und bildet Kompetenzen aus, die Ihre Kinder als Akteure in einer globalisierten Welt dazu befähigen, realweltlichen Herausforderungen moderner Gesellschaften erfolgreich zu begegnen. Ganz pragmatisch betrachtet, können die Schülerinnen und Schüler am GBG mit dem Abschluss ihrer Schullaufbahn das „bilinguale Abitur“ (ein zusätzliches Zertifikat neben dem Abiturzeugnis) erwerben, das vielfältige Vorteile auf dem Arbeitsmarkt wie auch in der akademischen Welt verspricht. Eine Entscheidung für den „Bili-Zweig“ am GBG sollte aber insbesondere auch durch das Interesse der teilnehmenden Schülerinnen und Schülern an den o.g. bilingualen Sachfächern sowie der englischen Sprache und ganz allgemein auch der kulturellen und sprachlichen Vielfalt begründet sein. Ein Ausstieg aus dem bilingualen Zweig ist zum Ende eines jeden Halbjahres über die gesamte Schullaufbahn hinweg möglich, ein verspäteter Einstieg dagegen nicht.
Koordinator für Europaschule und Internationales
Jörg Weißweiler |
weissweiler@gbg-kaarst.de |
Ansprechpartner für bilingualen unterricht
Jonas Hopp |
hopp@gbg-kaarst.de |
Arbeitskreis & unterrichtende Lehrkräfte
Jonas Hopp
|
Englisch, Geschichte |
Teresa Bischop
|
Englisch, Geschichte |
Lisa Reiners
|
Englisch, Geschichte |
Sven Bowinkelmann
|
Englisch, Erdkunde |
Lara Meßbauer |
Englisch, Sozialwissenschaften (bilinguale Module) |
Daniela Schürger |
Englisch, Philosophie (bilinguale Module) |
Jasmin Drespa |
Englisch, Philosophie (bilinguale Module) |
An dieser Stelle finden Sie demnächst Impressionen aus dem Unterricht.