Zentrale Klausur in Jg. 10
Am Ende der Einführungsphase wird in den Fächern Mathematik und Deutsch jeweils die zweite Klausur landeseinheitlich zentral gestellt (vgl. §14 Abs.1 Satz 3 APO-GOSt). Diese Vergleichsarbeiten dienen der Standardsicherung und geben im Hinblick auf die Anforderungen in der Qualifikationsphase Rückmeldungen hinsichtlich des erreichten Kompetenzniveaus.
Da in den modernen Fremdsprachen in der Sekundarstufe II eine Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt wird, ist in diesen Fächern bisher keine zentrale Klausur vorgesehen.
Weder in Deutsch noch in Mathematik besteht die Möglichkeit einer Aufgabenauswahl durch Lehrer oder Schüler. Die Dauer der Klausur beträgt 100 Minuten. Die Korrektur erfolgt durch den jeweiligen Fachlehrer, wobei die Bewertungskriterien zentral vorgegeben sind. Eine Zweitkorrektur ist nicht vorgesehen, ebenso keine mündliche Abweichungsprüfung, falls das Ergebnis der zentralen Klausur erheblich vom bisherigen Leistungsbild abweichen sollte.
Im Fach Deutsch werden zum Ende des jeweils vorangehenden Schuljahres Hinweise zur Aufgabenart sowie Bezüge zu den Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten des Kernlehrplans veröffentlicht.
Im Fach Mathematik bestehen die Klausuren bis auf Weiteres aus hilfsmittelfreien Aufgaben zu Analysis und Stochastik und jeweils einer Analysisaufgabe mit einem außermathematischen und innermathematischen Kontextbezug.