Qualitätssicherung
Lehrervertreter:
- Herr Haag
- Lukas Kämpken
- Frau Klösters
- Thomas Oberländer
- Herr Schwederski
- Frauke Zons
Elternvertreter:
- Frau Vallema
- Herr Kürten
- Herr Rauscher
- Herr Lemme
- Herr Linde
- Frau Ulrich
Schülervertreter:
- Evin Güzel
- Paul Seidel
- Ole Mielke
- Junes Apitzsch
- Emilia Kirchhartz
- Greta Zabrpcki
Lehrervertreter:
- Herr Wolbeck
- Frau Samusch
- Frau Pietsch
- Herr Schwederski
- Herr Oberländer
- Herr Kämpken
- Herr Bowinkelmann
- Frau Ohm
Elternvertreter:
- Frau Thießen
- Frau Lemme (stv.)
- Herr Leßmann (stv.)
- Frau Sender (stv.)
Schülervertreter:
- Herr Störmann (SV-Lehrer)
- Frau Ohm (SV-Lehrer)
Krisenteam:
- Hr. Werker, Hr. Rauschenberg (SL)
- Hr. Böhm, Hr. Willecke (Hausmeister / Gebäudesicherheit)
- Fr. Feuster, Fr. Costantini (Schulsozialarbeit)
- Fr. Lohne, (Fr. Braun) (Sanitätsdienst)
- Fr. Ackers, Fr. Ohm (Beratungslehrkräfte, Schulseelsorge)
Sicherheitsfachkräfte:
- Hr. Wronski (Naturwissenschaften)
- Hr. Oberländer (Aula / Bühnentechnik)
- Fr. Baltes (Sport)
Gleichstellungbeauftragte: Fr. Zons, Fr. Weber (stv.)
Die Schulgemeinschaft ist darum bemüht, durchgängig sicherzustellen, dass die Gleichstellung der Geschlechter und ihre Chancengleichheit bei allen Entscheidungen und Maßnahmen bedacht und verwirklicht werden.
Bei allen Entscheidungen wird darauf geachtet, dass sich Frauen und Männer in unterschiedlichen Lebenslagen befinden. Diese Unterschiede werden berücksichtigt, um Diskriminierung zu vermeiden. Es geht dabei nicht primär um Sondermaßnahmen für Frauen und Mädchen, sondern darum, dass die Gleichberechtigung bei allen Konzepten und Maßnahmen systematisch berücksichtigt wird. Wir fördern Mädchen und Jungen gleichermaßen.
Wir verstehen dies als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der die Schule einen Beitrag leisten kann.
Das Georg-Büchner-Gymnasium unternimmt folgende Schritte, um dieses Prinzip organisatorisch und institutionell umzusetzen:
- Jedes Jahr wird im Einvernehmen von Lehrerkonferenz und Schulleitung eine Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen benannt, die primäre Ansprechpartnerin zu allen Fragen der Gleichstellung ist. Sie ist stimmberechtigtes Mitglied der Einstellungskommission (und hat das Recht, an der Erstellung der Unterrichtsverteilung und des Stundenplanes mitzuwirken.)
- Die neuen Klassen der Stufe 5 werden möglichst ausgewogen aus Jungen und Mädchen gebildet.
- Die Schulleitung achtet auf den ausgewogenen Einsatz von weiblichen und männlichen Lehrkräften in den verschiedenen Jahrgangsstufen.
- Auf eine Gleichbehandlung von Kolleginnen und Kollegen wird geachtet.
- Girls´ and Boys´ Day: Die Schule unterstützt Jungen und Mädchen beim „girls´ and boys´ day“, gezielt, gerade solche Berufe in der Praxis kennenzulernen, die eher als typische Berufe des anderen Geschlechts angesehen werden.
- Auf eine geschlechtergerechte Sprache in Anschreiben, Protokollen sowie Veröffentlichungen wird geachtet.
- Im Sportunterricht wird grundsätzlich koedukativ gearbeitet. Die Schwerpunkte der Sportkurse in der Oberstufe ermöglichen es jedoch sowohl Mädchen als auch Jungen, unterschiedliche Interessen zu verwirklichen.
- Es gibt AGs, die sich speziell an Mädchen bzw. speziell an Jungen richten.
- Das Georg-Büchner-Gymnasium bietet in der Oberstufe das Fach Pädagogik an. In diesem Fach zählen Erkenntnisse über die Entwicklung und Sozialisation von Mädchen und Jungen zu den Schwerpunktthemen. Die Schüler/innen erfahren, wie geschlechterspezifische Erziehung in der Gesellschaft stattfindet, und lernen, die gesellschaftlich vorgegebenen Rollen kritisch zu hinterfragen.
Leitung:
Frau Koch