Von der Realschule zum GBG

Du planst nach dem erfolgreichen Abschluss an der Realschule den Sprung in die gymnasiale Oberstufe? Das ist sicherlich ein mutiges Vorhaben, für viele wird es auch zu einem erfolgreichen Projekt.

Für alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler sowie deren Eltern findet am 25.02.2019 ein Informationsabend statt.  Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in Raum 117.

Infoabend für Schulformwechsler am 25.02.2019 um 19 Uhr im Raum 117

Interessierte Realschüler/innen können sich außerdem ab sofort am GBG für das Schuljahr 2019/2020 anmelden.

Mitzubringen sind die letzten drei Zeugnisse (9.1, 9.2 und 10.1) sowie die ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulare (s. DOWNLOAD unten)

Für die Anmeldung ist telefonisch ein Termin über das Sekretariat zu vereinbaren:
Telefon: 0 21 31 - 79 53 80
Öffnungszeiten:    Mo - Do:      07:15 - 14:30 Uhr
                                       Fr:      07:15 - 14:00 Uhr

Das Georg-Büchner-Gymnasium hat sich schon immer zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen (Realschule, Gesamtschule) den Weg in das Gymnasium zu ermöglichen. In den zurückliegenden Jahren ist dies stets mit Erfolg gelungen. Sofern die Schule noch „Platz“ für weitere Schülerinnen und Schüler hat, werden Realschulabsolventen mit guten Abschlusszeugnissen in die Jahrgangsstufe EF/10 aufgenommen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten gezielte Förderung, um sie an die Arbeitsformen und das gymnasiale Niveau heranzuführen, ihnen die im Gymnasium üblichen Arbeitstechniken zu vermitteln und vorhandene unterschiedliche Lernvoraussetzungen auszugleichen. Dies geschieht z.B. in Vertiefungskursen in den Fächern Englisch und Mathematik.

Am Anfang der Jahrgangsstufe EF/10 findet eine mehrtägige Fahrt der ganzen Stufe statt („10er Lerntage“), die neben dem Projekt „Methodentraining“ auch zur sozialen Integration der Realschüler in die gesamte Stufe dienen soll. Auf den Fahrten sind schon so manche private Lerngruppen und Freundschaften entstanden, die bis zum Ende der Schulzeit und darüber hinaus Bestand hatten.

Text: Tristan Kaiser

Präsentation zum Infoabend

A22_REAL.pdf (1,7 MiB)