Fachschaft Spanisch

v.l. : Tristan Kaiser, Laura Weidenhaupt-Diete, Christoph Kaiser

Fachschaft Spanisch

¡Bienvenido!

Die Fachschaft Spanisch des Georg-Büchner-Gymnasiums heißt dich und Sie herzlich willkommen!


¿Quiénes somos?

Aktuell gehören zu unserer Fachschaft:

Christoph Kaiser (S, Ge, Mu)

Tristan Kaiser (S, D) 

Laura Weidenhaupt-Diete (S, F)

Plaza de España

Wieso Spanisch lernen?

1000 Gründe in wenigen Worten

Spanisch ist eine Weltsprache; nicht nur weil Spanisch von hunderten Millionen Menschen gesprochen wird, sondern auch weil diese Sprecher auf dem ganzen Globus verteilt sind. Die spanische Sprache zu erlernen öffnet die Tore zum interkulturellen Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen verschiedenster Völker. Abgesehen von dieser Tatsache und von der Schönheit der Sprache sei auch das kulturelle Erbe der spanischen Sprache erwähnt, die sich den Sprechern erschließt: Schon am Beispiel der Literatur (Angefangen bei Cervantes, über Becquer, Borges, bis zu García Márquez) wird deutlich, dass spanischsprachige Autoren durch alle Epochen hindurch die Weltliteratur mitgestalten. 

Neugierig geworden? ¡Atrévete y estudia español en el GBG! 

Grundsätzliche Zielsetzung des Spanischunterrichts

Oberstes Ziel eines modernen, kompetenzorientierten Spanischunterrichts ist die Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, in unterschiedlichen kommunikativen Situationen auf Spanisch sprachlich aktiv zu agieren und reagieren. Dieser Forderung kann nur ein integrierter Sprach- Sach- und Methodenunterricht gerecht werden, der den Lernern die Möglichkeit gibt, die entsprechenden Teilkompetenzen in sinnstiftenden Kontexten zu schulen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die „bloße” Sprache, sondern auch zentrale soziokulturelle Aspekte und Konflikte spanischsprachiger Länder kennen, in denen sie eigene kulturelle Gesichtszüge, Erfahrungen usw. selbstständig wiedererkennen und / oder kritisch hinterfragen können. Insofern nimmt das Fach Spanisch eine besondere Rolle bei der Selbstbildung der Lerner zu toleranten, verantwortungsbewussten und mündigen Bürgern ein, die gerade in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft von essentieller Bedeutung ist. An diese Ausrichtung knüpft sich auch die Forderung nach Wissenschaftspropädeutik und die Förderung methodischer Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler an exemplarischen Inhalten erwerben, um später mit neuen Themen und Problemstellungen autonom und sicher umgehen zu können.

Was hier abstrakt angerissen wird, wird anhand der Unterrichtsvorhaben verdeutlicht.

Unterrichtsvorhaben

Übersicht der Unterrichtsvorhaben

GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Hola y bienvenidos

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:   Auskunft über   sich und andere geben (sich vorstellen)

- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in   Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen

- Verfügen über sprachliche Mittel: Präsens der regelmäßigen Verben + ser,   begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und   Intonationsmuster

 

Materialien: A_tope.com   U.1

 

Zeitbedarf:12-16 Stunden

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: La familia y los amigos

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

- Leseverstehen: einfache und kurze Texte verstehen und   unbekannte Wörter mit Hilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes   erschließen

- Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenne   Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen

- Verfügen über sprachliche Mittel: Gruppenverben (querrer, pensar, tener,   poder, volver, sonar), estar, Adjektive, Possesivbegleiter

 

 

Materialien: A_tope.com   U.2

 

Zeitbedarf:16-22 Stunden

Unterrichtsvorhaben III:

 

Thema: El día a día (la rutina diaria)

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Hörverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen   verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global,   selektiv, detailliert) anwenden

- Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen   Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen

- Verfügen über sprachliche Mittel: Reflexive Verben, unpersönliche   Verben,  Gruppenverben und weitere   unregelmäßige Verben: hacer, poner, salir, ir, venir, dar, decir

futuro inmediato,   gerundio, indirektes Objektpronomen

 

Materialien: A_tope.com U.3 und U.4

 

Zeitbedarf: 30-36 Stunden

Unterrichtsvorhaben IV:

 

Thema: Madrid

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen Situationen   durchführen (z.B. Wegbeschreibung, einkaufen gehen)

- Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen aus einem   spanischen Text auf Deutsch wieder-geben können und auf eventuelle einfache   Nachfragen eingehen

- Interkulturelles Verstehen und   Handeln: in einfachen   Begegnungssituationen in begrenz-tem Umfang kulturspezifische Besonderheiten   beachten (z.B. Telefon)

- Verfügen über sprachliche Mittel: imperativo afirmativo (de tú), der   reale Bedingungssatz in der Gegenwart, direktes Objektpronomen: kontrastiv   zum indirekten Objektpronomen, Steigerung der Adjektive, Relativsätze

Materialien: A_tope.com   U.5

 

Zeitbedarf:18-22 Stunden

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Unas vacaciones en México y descubrir   el mundo latino

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Leseverstehen: einfache Sachtexte mittels globaler,   selektiver und detaillierter Strategie verstehen

- Sprechen: mit einfachen Mitteln elementare   Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Prä-sentationen darbieten   (Kurzvorträge zu einem Thema im Kontext Lateinamerikas)

- Schreiben: unter Beachtung der   textsorten-spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge (bzw. blog) verfassen

- Verfügen über sprachliche Mittel: indefinido und imperfecto   kontrastierend, am Rande auch preterito perfecto

Konjunktionen   und Satzgefüge

 

Materialien: in Teilen: A_tope.com U.6, 8

 

Zeitbedarf:30-36 Stunden

 

Unterrichtsvorhaben VI(ggf. erstes Vorhaben für die Q1):

 

Thema: Compromiso social de los jóvenes –   proyectos en España y Latinoamérica

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Leseverstehen: einfache  literarische Texte mittels globaler,   selektiver und detaillierter Strategie verstehen

- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über einfache Sachverhalte diskutieren   und argumentieren

- Schreiben: einfache argumentative Texte verfassen

- Verfügen über sprachliche Mittel: imperativo afirmativo (usted),   imperativo negativo, subjuntivo nach hochfrequenten Auslösern

 

Materialien: in Teilen: A_tope.com U.9, 10,

Gedichte

 

Zeitbedarf: 22-26 Stunden

Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden

 

 

Q1 (n)

Facetas de   Latinoamérica

Unterrichtsvorhaben I:

 

Thema: La diversidad y la riqueza étnica y   cultural - México

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen

- Leseverstehen: eine der Leseabsicht entspre-chende   Strategie (global, selektiv und detail-liert) mit Hilfe funktional anwenden,   Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale   inhaltlich erfassen

- Schreiben: wesentliche Informationen   zusammenfassend darstellen,

Texte unter Einsatz   eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen

- Verfügen über sprachliche Mittel: Vertiefung der Vergangenheitstempora

Unterrichtsvorhaben II:

 

Thema: El desafio de la pobreza infantil

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Schreiben: unter Beachtung grundlegender   Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten   Kommunikation verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren

- Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen   entnehmen

- Verfügen über sprachliche Mittel: Wiederholung Vertiefung des Subjuntivo:   Redemittel zur Meinungsäußerung, irreale Konditionalsätze (condicional,   subjuntivo de pasado)

Movimientos migratorios

Unterrichtsvorhaben III:

 

Thema: El conflicto norte-sur tal como se   refleja en la frontera entre México y Estados Unidos

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Leseverstehen: literarische Texte zu vorberei-teten   Inhalten mittels globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen

- Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer   Texte durch analytische, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zum   Ausdruck bringen.

- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

 Auskunft über sich und andere geben   (sich vorstellen)

- Verfügen über   sprachliche Mittel: analytisches Vokabular zur Interpretation narrativer   Texte ,

Vertiefung   Satzgefüge (z.B. Adverbialsätze)

Unterrichtsvorhaben IV:

 

Thema: Espana: país de inmigración y   emigración

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:   Ergebnisse zu   einem Thema präsentieren

- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Eine Diskussion führen, eigene   Standpunkte darlegen und begründen

- Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen (Blogeintrag,   Leserbrief)

 

 

 

 

Q2 (n)

Unterrichtsvorhaben I: La España de hoy:   El bilingüismo como faceta de la sociedad española

 

Thema: El desafio de la pobreza infantil

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Sprachmittlung: Schriftlich und mündlich   adressatengerecht und situationsangemessen vermitteln

- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: In unterschiedlichen Rollen ein Thema   kontrovers diskutieren

- Text- und Medienkompetenz: Die Aussageabsicht und   Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten

- Verfügen über sprachliche Mittel: Redemittel zur differenzierteren   Meinungsäußerung, Wiederholung des Subjuntivo

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Encuentro con   una comunidad espanola: Andalucía en el siglo XXI: El desarollo de un tursimo   sostenible y una agricultura ecológica

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexte sowie mehrfach   kodierte Texten Hauptaussagen, explizite und leicht zugängliche inhaltliche   Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der   Gesamtaussage einordnen

- Schreiben: diskontinuierliche Vorlagen in   kontinuierliche Texte umschreiben

- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:   Ergebnisse zu   einem Thema präsentieren

- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene   Standpunkte darlegen und begründen

- Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte unter Berücksichtigung   des Hintergrundwissens und mit Hilfe von Rezeptionsstrategien verstehen

Unterrichtsvorhaben III:

 

Thema: Encuentro con una comunidad espanola:   Andalucía en el siglo XXI: El pueblo gitano: cultura y situación social

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)   Kompetenzen:

 

- Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage   deuten (auch Karikaturen)

 

 

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Für die gesamte Oberstufe geht die Fachschaft Spanisch folgender Skala aus:

Note ab %
15 95
14 90
13 85
12 80
11 75
10 70
9 65
8 60
7 55
6 50
5 45
4 39
3 33
2 27
1 20

In der Einführungsphase kann von der Skala abgewichen werden. Im Hinblick auf die Vorbereitung auf das Zentralabitur ist diese Skala ab der Q1 verbindlich.

Überblick über die Verteilung der Klausuren

EF

Anzahl

Dauer

Kompetenzschwerpunkte

1. Halbjahr

2

2 UST

Schreiben, Lesen, Verfügen über   sprachliche Mittel

Schreiben, Hörverstehen, Verfügen über   sprachliche Mittel

Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen   über sprachliche Mittel

Schreiben, Verfügen über sprachliche   Mittel

2. Halbjahr

2

2 UST

 

Der/Die FachlehrerIn entscheidet über   die Reihenfolge der Klausurformate abhängig von der Progression des Kurses.

Q1

 

 

 

1. Halbjahr

2

2 UST

Schreiben, Lesen, Hör-Sehverstehen

Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

 

Der/Die FachlehrerIn entscheidet über   die Reihenfolge der Klausurformate abhängig von der Progression des Kurses.

2. Halbjahr

1 + 1 mündl. Prüfung

2 UST

Schreiben, Lesen, Hör/Hörsehverstehen

 

Sprechen

 

Der/Die FachlehrerIn entscheidet über   die Reihenfolge der Klausurformate abhängig von der Progression des Kurses.

Q2

 

 

 

1. Halbjahr

2

3 UST

Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

Schreiben, Lesen

 

Der/Die FachlehrerIn entscheidet über   die Reihenfolge der Klausurformate abhängig von der Progression des Kurses.

2. Halbjahr

1

3 Zeit-stunden

 

Arbeitsformat siehe Zentralabitur